Andreas Marquardt wurde 1981 in Mühlhausen/Thür. geboren. Er entstammt einer Kirchenmusikerfamilie. Beide Eltern sind Kantoren. Auch der Großvater übte diesen Dienst aus.
Den ersten Klavier- und Theorieunterricht erhielt Andreas Marquardt mit sieben Jahren beim Vater Klaus-Peter (vormals Kantor und Organist an der St. Johanneskirche zu Saalfeld). Prägend war die Mitgliedschaft bei den Thüringer Sängerknaben in Saalfeld von 1989 bis 2000.
Vom Jahr 2000 an absolvierte Andreas Marquardt ein Instrumentalstudium mit Hauptfach Orgel an der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg. Hier waren Michael Schönheit, Sigrid Wildt und Prof. Markus Willinger seine Lehrer. Im Jahr 2004 erfolgte das Diplom und 2006 das Meisterklassendiplom. Er belegte Meisterkurse bei namhaften Organisten wie Guy Bovet, Luigi F. Tagliavini, Bernard Bartelink, Olivier Latry, Daniel Roth, Istvan Ella, Franz Lehrndorfer u. a. Im Sommer 2010 wurde das Examen Kirchenmusik A in Leipzig absolviert (Lehrer: Prof. Volker Bräutigam, Christian Fischer, Dr. Michael Köhler).
"Wie schön leuchtet der Morgenstern" Musikalische Wochenschlußandacht zu Epiphanias Haruna Kinugasa, Oboe KMD Frank Bettenhausen, Orgel
Naji Hakim: Rondo for Christmas, Musikvideo aus der Lutherkirche
Beim 'Rondo for Christmas' des libanesisch-französischem Komponisten Naji Hakim (*1955) spielen zwei bekannte Weihnachtslieder die Hauptrolle: 'Il est né le divin enfant' und 'Stille Nacht'. Falko Lösche, Trompete, und KMD Frank Bettenhausen, Orgel, spielen das Werk erstmals auf Youtube ein. Die Lutherkirche in Rudolstadt, Deutschland, erstrahlt in festlichem weihnachtlichem Glanz.
50 Jahre Schönefeld-Chororgel, Konzert vom November 20
KMDs Katja und Frank Bettenhausen, Chororgel und Ladegastorgel Programm
Die Weihnachtsgeschichte mit den Kantoren des Kirchenkreises
Sänger(innen): Katja Bettenhausen, Stepanie Erben (Gast), Lisa Gräbner (Gast), Marion Marquardt, Andreas Marquardt, Thomas Brandt, Frank Bettenhausen, Christoph Böcking Sprecherin: Marion Marquardt Orgel: Frank Bettenhausen
Digitale Kirchenführung durch die Stadtkirche Rudolstadt
Im Jahr 2020 findet der Denkmalstag digital statt. Aus diesem Grund haben Katja und Frank Bettenhausen, Kirchenmusikdirektoren an der Stadt- und Lutherkirche in Rudolstadt, zusammen mit Pfarrer Gisbert Stecher eine digitale Kirchenführung entwickelt. Die Restaurierung der Stadtkirche wurde innen erst kürzlich abgeschlossen. Präsentiert werden die Kirchentür, der Altar, der Fürstenstand, die Engelsfiguren, die Kanzel, das Schönfeldsche Epitaph und die Glocken. Der Deutsche Orgeltag findet immer zeitgleich mit dem Deutschen Denkmalstag statt. Deshalb erklingt dazu auch die historische Ladegastorgel von 1882.
Aufnahmen 03,04, 05/ 20 Konzertmittschnitt
Pfingstmusik vom 17. bis 21. Jahrhundert
Frank Bettenhausen, Orgel
Ostermusik vom 17. bis 21. Jahrhundert
Frank Bettenhausen, Orgel
Passionsmusik
Katja Bettenhausen, Sopran; Frank Bettenhausen, Orgel
Verwendung von Cookies: Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung (Link).