Ludger Lohmann wurde 1954 in Herne/Westfalen geboren. Er studierte an Musikhochschule und Universität Köln Schul- und Kirchenmusik, Musikwissenschaft, Philosophie und Geographie. Seine Lehrer waren Wolfgang Stockmeier (Orgel) und Hugo Ruf (Cembalo). Weitere Orgelstudien führten ihn zu Anton Heiller nach Wien und Marie-Claire Alain nach Paris.
Bei mehreren internationalen Orgelwettbewerben erhielt er Preise, u.a. ARD-Wettbewerb München 1979 und Grand Prix de Chartres 1982.
1981 erschien seine vielbeachtete musikwissenschaftliche Dissertation "Artikulation auf den Tasteninstrumenten im 16.–18. Jhd.", inzwischen ein Standardwerk für Interpreten. Seit einigen Jahren liegt sein Forschungsinteresse im Bereich der romantischen Orgelmusik.
Von 1979–1984 unterrichtete Ludger Lohmann Orgel an der Musikhochschule Köln, seit 1983 lebt und arbeitet er in Stuttgart als Professor an der Musikhochschule. Daneben war er 25 Jahre lang als Organist an der Domkirche St. Eberhard tätig.
Er konzertiert weltweit; Rundfunk-, Fernseh- und CD-Produktionen dokumentieren seine Repertoirevielfalt mit den Schwerpunkten alte und romantische Orgelmusik.
Ludger Lohmann ist ein gefragtes Jurymitglied vieler internationaler Orgelwettbewerbe. Ein zentrales Anliegen ist ihm das Unterrichten in seiner Stuttgarter Orgelklasse, die begabte Studenten aus der ganzen Welt anzieht. Gastprofessuren und Masterclasses führen in an zahlreiche Musikhochschulen und Universitäten vieler Länder und zu internationalen Orgelakademien u.a. der Akademien in Haarlem (Niederlande) und Göteborg (Schweden), wo er auch als senior researcher im Orgelforschungsprojekt der Universität (GOArt) mitwirkt.
Aktuelles Projekt des Orgelvereins: Reinigung der Ladegastorgel Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende, damit die Orgel zu den Mitteldeutschen Kirchenmusiktagen und zu den Orgeltagen frisch gereinigt gespielt werden kann!
Freitag, 16.06.2023, 19.30 Uhr, Stadtkirche
Orgelkonzert Bach, Reger, Improvisationen An der Ladegastorgel: Prof. Torsten Laux (Kaiserslautern, Düsseldorf)
Ostermusik vom 17. bis 21. Jahrhundert
Frank Bettenhausen, Orgel
Band-Workshop "Band für Konfis"
Wir suchen Musikschüler ab 15 Jahre, Eltern und Verwandte der Musikschüler Instrumente: Gitarre - E-Bass - Drums Proben: dienstags 17.30 Uhr, 02.05., 09.05., 16.05., 23.05. im Gemeindehaus Ludwigstraße im Anschluß um 19.00 Uhr: Eltern singen für die Konfis Infos und Anmeldung: KMD Katja Bettenhausen 03672/ 480 675, Kirchenmusik-Rudolstadt@t-online.de
Dienstag, 24.05.23, 19.30 Uhr, Stadtkirche
Gregorian Voices Mittelalter trifft Moderne
Die Auftragskomposition "Die Engel" von Naji Hakim wird bei den Mitteldeutschen Kirchenmusiktagen in Rudolstadt uraufgeführt.
Cellosolostücke von: Telemann, Bach, Antonii Betrachtungen zu Psalm 51 Ludwig Frankmar (Berlin), Barockcello Pfr. Johannes-Martin Weiss, Liturg
Naji Hakim: Concerto Nr. 4
KMD Frank Bettenhausen, Mitglieder der Thüringer Symphoniker Leitung: KMD Katja Bettenhausen
Naji Hakim: Ich liebe die farbenreiche Welt
KMD Katja Bettenhausen an der Ladegastorgel
Naji Hakim: Prélude, Choral et Danse
KMD Frank Bettenhausen an der Ladegastorgel
Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit
Live-Mitschnitt der Bachkantate BWV 106 zum Sonntag Jubilate
Bachs Geburtstag 2021
Frank Bettenhausen spielt Präludium und Fuge c-Moll, BWV 549
Portrait Ladegastorgel, Jahr der Orgel 2021
Das Jahr 2021 ist das Jahr der Orgel. Den Auftakt macht die Ladegastorgel in der Stadtkirche. Schauen Sie mit uns doch mal hinter die Kulissen.
Ludwig Frankmar spielt Barockcello
Johann Sebastian Bach: Suite Nr. 5, BWV 1011
Naji Hakim: Rondo for Christmas, Musikvideo aus der Lutherkirche
Beim 'Rondo for Christmas' des libanesisch-französischem Komponisten Naji Hakim (*1955) spielen zwei bekannte Weihnachtslieder die Hauptrolle: 'Il est né le divin enfant' und 'Stille Nacht'. Falko Lösche, Trompete, und KMD Frank Bettenhausen, Orgel, spielen das Werk erstmals auf Youtube ein. Die Lutherkirche in Rudolstadt, Deutschland, erstrahlt in festlichem weihnachtlichem Glanz.
Naji Hakim: Wie schön leuchtet der Morgenstern, Musikvideo aus der Lutherkirche
Haruna Kinugasa, Oboe Frank Bettenhausen, Orgel
Musikgottesdienst "Wie schön leuchtet der Morgenstern"
Haruna Kinugasa, Oboe KMD Frank Bettenhausen, Orgel
50 Jahre Schönefeld-Chororgel, Konzert vom November 20
KMDs Katja und Frank Bettenhausen, Chororgel und Ladegastorgel Programm
Die Weihnachtsgeschichte mit den Kantoren des Kirchenkreises
Sänger(innen): Katja Bettenhausen, Stepanie Erben (Gast), Lisa Gräbner (Gast), Marion Marquardt, Andreas Marquardt, Thomas Brandt, Frank Bettenhausen, Christoph Böcking Sprecherin: Marion Marquardt Orgel: Frank Bettenhausen
Digitale Kirchenführung durch die Stadtkirche Rudolstadt
Im Jahr 2020 findet der Denkmalstag digital statt. Aus diesem Grund haben Katja und Frank Bettenhausen, Kirchenmusikdirektoren an der Stadt- und Lutherkirche in Rudolstadt, zusammen mit Pfarrer Gisbert Stecher eine digitale Kirchenführung entwickelt. Die Restaurierung der Stadtkirche wurde innen erst kürzlich abgeschlossen. Präsentiert werden die Kirchentür, der Altar, der Fürstenstand, die Engelsfiguren, die Kanzel, das Schönfeldsche Epitaph und die Glocken. Der Deutsche Orgeltag findet immer zeitgleich mit dem Deutschen Denkmalstag statt. Deshalb erklingt dazu auch die historische Ladegastorgel von 1882.
Pfingstmusik vom 17. bis 21. Jahrhundert
Frank Bettenhausen, Orgel
Aufnahmen 03,04, 05/ 20 Konzertmittschnitt
Ostermusik vom 17. bis 21. Jahrhundert
Frank Bettenhausen, Orgel
Musik zu Bachs Geburtstag 2020
Frank Bettenhausen, Orgel
Passionskonzert vom 30.03.2019
Georg Gebel: Wer weichen wird
Johann Sebastian Bach: Konzert für Oboe und Violine
Verwendung von Cookies: Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung (Link).